Frankfurter Kinder-Universität 2023

+++HINWEIS ZUR ANMELDUNG+++ Momentan sind alle Plätze der Kinder-Uni bereits vergeben. Wir schalten in KW 37 neue Plätze frei. Vielen Dank für Ihre Geduld!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kinder-Uni-Fans! 

Die 20. Frankfurter Kinder-Uni steht vor der Tür, ab sofort ist es möglich, sich für eine der drei Vorlesungen am 4., 5. und 6. Oktober 2023 anzumelden. 

In diesem Jahr geht es um das Licht der Sterne, um die Frage, ob Computer wirklich schlau sind, und darum, wie wir mit den Händen sprechen. 

Für Vorlesungen am Vormittag um 9 Uhr und um 11:30 Uhr melden Lehrkräfte ihre Schulklassen an. Die Vorlesungen am Nachmittag um 16 Uhr können ohne Anmeldung von Kindern mit ihren Erwachsenen besucht werden.


Programm der Frankfurter Kinder-Uni 2023

Mittwoch, 4. Oktober 2023

9 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Woraus sind Sterne gemacht? Was das Sternenlicht über Gold und Silber im Universum verrät

Ein Sternenhimmel in einer klaren Nacht ist wunderschön. Aber was sind eigentlich Sterne und woraus bestehen sie? Professorin Camilla Juul Hansen guckt sich Sterne durch Teleskope an. Die Bilder aus diesen Teleskopen sehen allerdings sehr merkwürdig aus, denn sie zeigen Licht, das wir mit unseren Augen nicht sehen können. Dafür verraten die Bilder, woraus Sterne bestehen und wo Gold und Silber herkommen. Das erfahrt Ihr am ersten Tag der diesjährigen Frankfurter Kinder-Uni.

Referentin: Professorin Camilla Juul Hansen, Astronomin

Donnerstag, 5. Oktober 2023

9 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Können Maschinen denken? Wie künstliche Intelligenzen schlau werden und warum sie keine Gefühle haben

Im Internet gibt es Seiten, auf denen man einen kurzen Text eintippen kann, und dann wird daraus eine ganze Geschichte oder ein schönes Gemälde gezaubert. Dahinter steckt aber weder Magie noch ein Mensch, sondern eine Maschine: eine Künstliche Intelligenz. Wie schreibt diese Maschine einen Text, und wie malt sie ein Bild? Der Computerwissenschaftler Professor Andreas Dengel erklärt in seiner Vorlesung, wie eine Künstliche Intelligenz funktioniert, wie sie neue Dinge lernt - und was sie nie begreifen wird.

Referent: Professor Andreas Dengel, Computerwissenschaftler

Freitag, 6. Oktober 2023

9 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16 Uhr (für alle)


Die sprechenden Hände. Über den Unterschied zwischen Wörtern, Gesten und Gebärden

Sicher wisst Ihr das schon: Wir sprechen nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen und dem Gesicht. Das kann sehr praktisch sein, weil man sich so im Alltag viel besser verständigen kann. Auch die Gebärdensprachen tauber Menschen nutzen Mimik und Gestik, aber auf eine ganz andere Weise. Deshalb sind Gebärdensprachen auch nicht zu verstehen, wenn man sie nicht extra gelernt hat. Warum das so ist, das erklären Euch Professorin Cornelia Ebert (Goethe-Universität) und Professor Markus Steinbach (Göttingen) am dritten und letzten Vorlesungstag.

Referentin und Referent: Professorin Cornelia Ebert und Professor Markus Steinbach, Linguistik

Alle Veranstaltungen auf dem Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax


Fragen & Antworten (FAQ)

  • Klassenlehrerinnen und -lehrer müssen vor dem Besuch der Kinder-Uni die Erklärung der Eltern aller teilnehmenden Kinder zu Foto- und Filmaufnahmen [PDF] ihrer Kinder im Hörsaal einholen. 

    Klassen mit Kindern, die nicht fotografiert und gefilmt werden sollen, werden im hinteren Bereich des Hörsaals platziert, damit sie nicht auf Fotos und im Videomitschnitt zu sehen sind. Die Erklärung verbleibt bei den Lehrkräften, die sie fünf Jahre lang aufbewahren müssen.

  • Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse, 8 bis 12-Jährige aller Schulformen.

  • Eine Anmeldung per Online-Formular ist nur für die Vormittagsvorlesungen erforderlich, die für Schulklassen reserviert sind. Zu den Nachmittagsvorlesungen können Kinder und ihre erwachsenen Begleiter (Aufsichtspflicht) ohne Anmeldung kommen. 

    Lediglich bei größeren Gruppen bitten wir um Anmeldung per Mail an kinderuni@uni-frankfurt.de

  • Die erste Hälfte der Plätze wird bis zum 4. September vergeben, die zweite Hälfte der Plätze wird anschließend freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 15. September 2023. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einer Zu- oder Absage.

  • Zusagen erhalten die Lehrkräfte kurz nach der Anmeldung.

  • Eine Vorlesung dauert etwa eine Stunde.

  • Die Mensa im Anbau des Casinos gegenüber dem Hörsaalzentrum ist von 10.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung ist bei der Online-Anmeldung der Schulklassen erforderlich. Vergünstigter Preis für ein Kinder-Uni-Menü mit Getränk: 3,50 Euro.

    Das Café „Sturm und Drang“ im Erdgeschoss des Hörsaalgebäudes ist von 7.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.

  • Das Essensangebot enthält keine Produkte aus Schweinefleisch. Die Spezialgerichte der Kinder-Uni (Nudeln und Putenschnitzel) sind jedoch nicht glutenfrei. Im Fall einer Glutenunverträglichkeit gibt es die Möglichkeit, in der großen Mensa im Casino zu essen (bestenfalls mit Begleitperson), dort gibt es eine große Auswahl an Speisen, die nach Vorlegen des Kinderuni-Ausweises auch nur 3,50 Euro kosten. Dass Kind kann auch mit dem Tablett in den Casino-Anbau zu seiner Klasse zurückkehren.

    • Mit der U-Bahn: Haltestelle Holzhausenstraße (Linien U1, U2, U3 und U8), Fußweg etwa 10 bis 15 Minuten
    • Buslinien 36, 64, 75 Haltestellen Uni-Campus Westend/Bremer Straße/Mitscherlich-Platz
    • Für Privatbusse gibt es keine Parkmöglichkeit auf dem Campus; Ausstieg am besten an der Fürstenberger Straße.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Goethe-Universität können die Vormittagsvorlesungen per Live Stream mitverfolgen unter www.Live.uni-frankfurt.de. Von zuhause ist es leider nicht mehr möglich, die Kinderuni-Vorlesung zu verfolgen. 

    In der Woche nach der Kinder-Uni werden die Videoaufzeichnungen ins Netz gestellt.

  • Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Goethe-Universität sowie zur Datenschutzerklärung der Kinder-Uni. [LINK zum neuen Reiter Datenschutz]


Wir danken den Förderern und Medienpartnern 


Kontakt

Dr. Markus Bernards

bernards@em.uni-frankfurt.de