Biologie, Erde und Umwelt
Erstaunliches von Muscheln, Schnecken und Tintenfischen
In dieser Vorlesung heißt es Abtauchen in die Welt der Schnecken, Muscheln und Tintenfische! Die Biologin Annette Klussmann-Kolb nimmt Euch mit auf eine Forschungsexpedition in die Tiefen der Meere, bei der Ihr erfahrt, warum Muscheln ganz besondere Lebewesen sind und wie die Perle eigentlich in die Auster kommt.
Biologie, Erde und Umwelt
Eine Reise in die Tiefen des Ozeans
Chemie und Physik
Experimente mit heißer Luft und anderen Gasen
Wahrscheinlich ist das einer der ältesten Träume der Menschheit – das Fliegen. Aber warum können Menschen eigentlich nicht fliegen? Dass Flügel nicht das einzige Mittel sind, um in die Luft zu gehen und dass es auch mit heißer Luft und anderen Gasen klappen kann, zeigt Euch der Chemiker Armin Lühken.
Biologie, Erde und Umwelt
Über die Tricks von Pusteblumen, Kletten und Springkraut
Dozent: Prof. Dr. Oliver Tackenberg
Fachbereich: 15 Biowissenschaften
Datum: 12.09.2011
Quiz: Fragen | Antworten| Bastelbogen
Biologie, Erde und Umwelt
Von Dinos, Klima und Vulkanen
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Franke
Fachbereich: 11 Geowissenschaften/Geographie
Datum: 15.09.2006
Mathematik und Informatik
Ohne Mathematik rollt nichts
Biologie, Erde und Umwelt
Warum man mit Hefe nicht nur Kuchen backen kann
Wie kommt Ihr eigentlich zu Schule? Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder doch vielleicht mit dem Auto? Sicher wisst Ihr, dass Autoabgase der Umwelt schaden. Um das zu vermeiden, forschen Wissenschaftler an neuen Treibstoffen. Eckhard Boles stellt Euch ein Verfahren vor, das fast wie ein Märchen klingt: Er hat besondere Hefepilze gezüchtet, die aus Stroh- und Holzabfällen Biosprit für Autos herstellen können.
Geschichte und Archäologie
Einblicke in die verbotene Stadt
Auch wenn sie mittlerweile etwas seltener geworden sind, Kaiser und Könige kann man in manchen Ländern auch heute noch antreffen. Aber habt Ihr Euch mal gefragt, wie man eigentlich Kaiser wird? Die China-Forscherin Natascha Gentz erklärt Euch in dieser Vorlesung, wer das Zeug zum Kaiser hat und nimmt Euch dabei mit auf eine Zeitreise durch die chinesische Geschichte.
Dozentin: Prof'in. Dr. Natascha Gentz
Institut: Institut für Sinologie
Fachbereich: 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Datum: 16.09.2004
Mathematik und Informatik
Über alte und neue Rechenmaschinen
Medizin
Aufmerksamkeit, Vorhersagen und Energiesparen im Nervensystem
Biologie, Erde und Umwelt
Wie Grillen ihre Partner finden
Egal ob ein freundliches Lächeln oder schöne Augen- die meisten Menschen haben genaue Vorstellungen davon, wie ihre bessere Hälfte sein soll. Aber wie funktioniert die Partnersuche eigentlich im Tierreich? Der Biologe Christian Dietz zeigt Euch, wie Grillen ihre große Liebe finden und warum die Männchen zuerst um ein Revier kämpfen müssen bevor sie ein Weibchen mit Zirplauten verführen können.
Medizin
Wie Viren, Bakterien und andere Erreger unseren Körper angreifen
Die Nase läuft, der Hals schmerzt, und der Husten will einfach nicht aufhören. Dieses Gefühl kennt wahrscheinlich jeder von uns. Besonders im Winter sind wir oft anfällig für Erkältungen. Der Biologe Frank Nürnberger und der Kinderarzt Thomas Lehrnbecher zeigen Euch, wie Viren und Bakterien den Weg in unseren Körper finden und warum sie uns krankmachen.
Dozent: Prof. Dr. Frank Nürnberger und Dr. Thomas Lehrnbecher
Institut: Institut für Anatomie II
Fachbereich: 16 Medizin
Datum: 17.09.2004
Medizin
Warum Hühner im Herbst zu Hause bleiben müssen
Bei Kopfschmerzen – eine Tablette. Bei Husten – ein Saft. Bei Fieber – ein Zäpfchen. Um wieder richtig gesund zu werden, helfen manchmal nur Medikamente aus der Apotheke. In dieser Vorlesung erfahrt Ihr von dem Pharmakologen Manfred Schubert Zsilavecz, wie Medikamente den richtigen Weg durch unseren Körper finden und wie sie es schaffen, den Menschen wieder gesund zu machen.
Dozent: Prof. Dr. Manfred Schubert Zsilavecz
Institut: Institut für Pharmazeutische Chemie
Fachbereich: 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie
Datum: 15.09.2004