Biologie, Erde und Umwelt
Von neuen Tierarten, ihren Lebensräumen und der Vielfalt der Natur
Geschichte und Archäologie
Von reisenden Schatzkisten und dem Euro des Altertums
Politik und Gesellschaft
Kinderarbeit rund um die Welt
Dozentin: Prof'in. Dr. Uta Ruppert
Institut: Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich: 03 Gesellschaftswissenschaften
Datum: 30.09.2005
Biologie, Erde und Umwelt
Über den Ursprung der Menschheit
Wusstet Ihr, dass Afrika als Wiege der Menschheit gilt? Forscher haben herausgefunden, dass dort die ersten Menschen lebten, bevor sie sich über den ganzen Globus verteilten. Der Biologe Friedemann Schrenk erklärt Euch, warum sich die ersten Menschen gerade in Afrika so wohl fühlten und ob deshalb in jedem von uns ein wenig Afrika steckt.
Dozent: Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Institut: Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Fachbereich: 15 Biowissenschaften
Datum: 26.09.2005
Medizin
Wie unser Körper Wunden stopft
Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert, ein Pflaster muss her. Das hat sicher jeder von Euch mal erlebt. Aber habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum die Verletzung irgendwann aufhört zu bluten? Und was hat das Pflaster damit zu tun? Der Biochemiker Johannes Eble zeigt Euch in dieser Vorlesung, wie der Körper seine Wunden heilt und wieder gesund wird.
Geschichte und Archäologie
Eine Zeitreise durch die jüdische Geschichte in Frankfurt
Egal ob als Wegweiser durch das jüdische Viertel oder als Ausstellungsstück im Museum - in Frankfurt fühlen sich die Einhörner wohl. In dieser Vorlesung begleitet Mirjam Wenzel Euch auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Frankfurts und erklärt dabei, wie die jüdische Kultur die Stadt bis heute prägt.
Chemie und Physik
Mit Chemie auf Verbrecherjagd
Dozent: Prof. Dr. Hans Joachim Bader
Institut: Institut für Didaktik der Chemie
Fachbereich: 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie
Datum: 28.09.2005
Sprache und Literatur
Eine Reise durch die Bücherwelten der Astrid Lindgren
Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ... Pippi Langstrumpf gilt als ein Klassiker unter den Kinderbüchern. Aber warum lassen sich so viele Menschen von Pippi, Herrn Nilsson und Annika begeistern? Der Literaturwissenschaftler Hans-Heino Ewers gibt spannende Einblicke in die Villa Kunterbunt und die Bücherwelt von Astrid Lindgren.
Dozent: Prof. Dr. Hans-Heino Ewers
Institut: Institut für Literaturwissenschaft
Fachbereich: 10 Neuere Philologien
Datum: 28.09.2007
Sprache und Literatur
Das kleine Einmaleins zur Märchenwelt der Brüder Grimm
Märchenstunde an der Goethe-Universität! Die Brüder Grimm zählen zu den bekanntesten Märchenerzählern auf der Welt. Aber woher kamen eigentlich ihre wunderbaren Geschichten? Steckt vielleicht ein bisschen Wahrheit in ihnen? Die Literaturwissenschaftlerin Claudia Pecher erklärt Euch das Einmaleins der Märchen der Brüder Grimm.
Biologie, Erde und Umwelt
Bakterien haben die kleinsten Fabriken der Welt
Bakterien haben im Allgemeinen einen schlechten Ruf - sie gelten als Zeichen von Schmutz und Krankheiten. Dabei stärken viele gute Bakterien unser Immunsystem und halten uns so gesund. Die Chemiker Martin Grininger und Helge Bode zeigen, wie fleißige Bakterien Antibiotika herstellen und damit Menschen von Krankheiten heilen.
Geschichte und Archäologie
Wie Europa Afrika entdeckte
Dozent: Dr. Richard Kuba
Institut: Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung
Fachbereich: 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften;
Datum: 24.09.2007
Chemie und Physik
Eine Weltraum-Mission in die Vergangenheit
Habt ihr am Nachthimmel schon mal eine Sternschnuppe oder einen Kometen gesehen? Falls ja, habt Ihr Euch hoffentlich etwas gewünscht. Aber wisst Ihr auch, woraus Kometen bestehen? Und warum sie manchmal quer durch den Weltraum fliegen? In dieser Vorlesung nimmt Euch der Geowissenschaftler Frank E. Brenker mit auf eine spannende Reise ins Weltall.
Geschichte und Archäologie
Der Hörsaal wird zur römischen Arena
Brot und Spiele! Im alten Rom kämpften Gladiatoren in riesigen Arenen und begeisterten das Publikum mit ihrer Tapferkeit und Stärke. Aber wie genau liefen diese Kämpfe eigentlich ab? Anja Klöckner verwandelt den Vorlesungssaal in eine antike Arena und zeigt, warum die Spiele so beliebt bei den Römern waren.
Chemie und Physik
Die Suche nach den kleinsten Bausteinen des Universums
In dieser Vorlesung geht es um die kleinsten Bausteine des Universums. Um die zu finden, muss man Atome und noch kleinere Teilchen in riesigen Beschleunigern zertrümmern. Wie das geht, erklärt Euch der Physiker Henner Büsching. Er experimentiert am CERN, wo Atomkerne fast so schnell werden wie das Licht.
Psychologie und Bildung
Von Freiräumen und Grenzen in der Familie
Räum Dein Zimmer auf. Mach Deine Hausaufgaben. Iss Dein Essen auf. Wahrscheinlich hat jedes Kind schon mal einen dieser Sätze von seinen Eltern gehört. Aber was macht gute Erziehung eigentlich aus? In dieser Vorlesung fragt Stephan Ellinger, wie Familien funktionieren und ob Ihr vielleicht auch Eure Eltern erziehen könnt.
Biologie, Erde und Umwelt
Was Frankfurt und Hefepilze verbindet
Was haben eine Zelle und Frankfurt gemeinsam? Laut Robert Ernst ziemlich viel. In seiner Vorstellung gleicht die Zelle einer Stadt mit Stadtmauer, Postamt, Heizkraftwerk, Müllverbrennungsanlage, U-Bahnen und Telefonkabeln. In dieser Vorlesung erfahrt Ihr, was alles in der kleinen Zelle steckt und wie sie zum Ursprung des Lebens wurde.
Kunst und Musik
Warum wir kritzeln und malen
Kritzelt Ihr auch manchmal, wenn Euch langweilig ist? Damit seid Ihr nicht alleine, denn schon Babys verschmieren ihren Brei gerne zu kleinen Kunstwerken. Wenn Ihr wissen wollt, warum Menschen überhaupt malen und was das eigentlich mit Wissenschaft zu tun hat, seid Ihr in der Vorlesung von Georg Peez genau richtig.