Philosophie und Religion
Aus der Welt der Hexen, Zauberer und Schamanen
Geister gibt es doch gar nicht. Oder vielleicht doch? Seit Jahrhunderten erzählen sich Menschen auf der ganzen Welt Legenden von übernatürlichen Wesen. Aber was ist an diesen Geschichten dran? In dieser Vorlesung nimmt Euch die Lateinamerikanistin Iris Gareis mit in die Welt der Hexen, Zauberer und Schamanen.
Dozentin: Dr. Iris Gareis
Institut: Institut für Ethnologie
Fachbereich: 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften
Datum: 27.09.2007
Mathematik und Informatik
Was Mathematiker mit Schnürsenkeln machen
Biologie, Erde und Umwelt
Erstaunliches von der Tarnung bis zum Turmbau
Bakterien gelten oft als Anzeichen für Krankheit oder Schmutz, aber tatsächlich können sie auch nützlich für den Menschen sein. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass Bakterien sich gegenseitig verständigen können und dadurch zu unglaublichen Leistungen fähig sind? Der Biologe Helge Bode zeigt Euch in dieser Vorlesung, was Bakterien alles draufhaben.
Geschichte und Archäologie
Eine Expedition durch die Welten Nordamerikas
Wenn Ihr an Indianer denkt, fallen Euch vielleicht die Prärie, Federschmuck und Tipis ein. Aber wusstet Ihr, dass manche Indianer ganz anders lebten? Davon berichtet Euch in dieser Vorlesung Dr. Markus Lindner, der Indianer früherer Zeiten und das nicht immer einfache Leben ihrer Nachfahren in der modernen Welt erforscht.
Biologie, Erde und Umwelt
Wie wird eine Biene zur Königin?
Bienen bestäuben Blumen und stellen süßen Honig her. Das klingt erstmal harmlos. Aber wusstet Ihr, dass es im Bienenstock nicht immer friedlich zugeht? Kurz nach dem Schlüpfen ermordet die Bienenkönigin ihre Schwestern und nach dem Hochzeitsflug sterben die Drohnen. Warum im Bienenvolk so vieles tödlich endet, erzählt Euch der Biologe Bernd Grünewald.
Chemie und Physik
Experimente und Gedanken zur Relativität
Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler des vergangenen Jahrhunderts. Er hat es geschafft, mit seiner Relativitätstheorie Raum und Zeit eine ganz neue Bedeutung zu geben. Mit dem Physiker Werner Martienssen könnt Ihr zu Raum und Zeit experimentieren und Euch auf die Spuren von Albert Einstein begeben - und dabei seine Theorie ein wenig besser verstehen.
Dozent: Werner Martienssen
Fachbereich: 13 Physik
Datum: 27.09.2005
Biologie, Erde und Umwelt
Wie schafften es die Dinos, so groß zu werden?
Dinosaurier gelten als Giganten der Urzeit, und auch nach Millionen von Jahren bleibt ihre Größe unerreicht. Aber wie konnten sie überhaupt so groß werden? Und welche Schwierigkeiten brachte das mit sich? Der Biologe Bernd Herkner nimmt sein Publikum mit in eine Zeit, in der die Erde von Riesen bevölkert wurde.
Chemie und Physik
Wie Sterne Gold machen
Wusstet Ihr, dass wir alle aus Sternenstaub sind? Sterne wie unsere Sonne verschmelzen ständig Atomkerne miteinander. Dabei entsteht nicht nur der Kohlenstoff, aus dem alle Lebewesen bestehen, sondern auch Gold. Die Astrophysikerin Kerstin Sonnabend erklärt in dieser Vorlesung, wie der Sternenstaub in unseren Körper kommt.
Biologie, Erde und Umwelt
Pflanzenschätze aus Westafrik
Ob als Nahrung, Heilmittel oder Werkzeug – die Pflanzen der Savanne lassen sich vielfältig einsetzen. So wird die Savanne im Handumdrehen von einer tropischen Landschaft zu einer Apotheke oder zu einem Supermarkt. Die Afrikaforscherinnen Julia Krohmer und Karen Hahn zeigen Euch, welche Schätze die afrikanische Natur zu bieten hat.
Recht und Wirtschaft
Was die Polizei tun darf
Die Polizei – dein Freund und Helfer? Einer der wichtigsten Aufträge der Polizei ist der Schutz von Bürgern und Bürgerinnen. Aber wie weit darf sie dabei gehen? Und welche Mittel darf die Polizei für diesen Zweck einsetzten? Der Rechtswissenschaftler Günter Frankenberg gibt Einblicke in die Arbeit der Polizei und erklärt, warum auch sie sich an Regeln halten muss.
Dozent: Prof. Dr. Günter Frankenberg
Institut: Institut für Öffentliches Recht
Fachbereich: 01 Rechtswissenschaften
Datum: 14.09.2004
Psychologie und Bildung
Einblicke - Experimente zur optischen Wahrnehmung
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Büttner
Institut: Institut für Psychologie
Fachbereich: 05 Psychologie und Sportwissenschaften
Datum: 29.09.2005
Biologie, Erde und Umwelt
Den Giganten der Urzeit auf der Spur
Vor Millionen von Jahren wurde die Erde noch von Dinosauriern bevölkert. Bis ein Asteroid die Erde traf und sie ausstarben. Diese Erzählung ist den meisten von uns wahrscheinlich bekannt. Aber woher wissen wir überhaupt, dass es sich so zugetragen hat? Der Dinoforscher Wolfgang Oschmann fragt in dieser Vorlesung, ob vielleicht doch ein paar Dinosaurier überlebt haben könnten und begibt sich mit Euch auf die Spur der Urzeitriesen.
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Oschmann
Institut: Institut für Geowissenschaften
Fachbereich: 11 Geowissenschaften/Geographie
Datum: 13.09.2004
Sprache und Literatur
Experimente zum Spracherwerb
Die ersten Schritte oder die ersten Worte – das sind Meilensteine für jedes Kind. Dabei ist es erstaunlich, wie klein wir alle waren, als wir zum ersten Mal losgeplappert haben. Aber wie lernen Babys ihre ersten Worte? Und wieso fällt es uns mit zunehmendem Alter schwerer, neue Sprachen zu lernen? Die Sprachwissenschaftlerin Petra Schulz erklärt Euch in dieser Vorlesung, wie Sprachenlernen funktioniert.
Dozentin: Prof'in. Dr. Petra Schulz
Institut: Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Fachbereich: 10 Neuere Philologien
Datum: 13.09.2006
Biologie, Erde und Umwelt
Was Darwin wusste und nicht wusste
Habt Ihr Euch mal gefragt, woher die Tiere und Pflanzen auf unserer Erde kommen? Der Wissenschaftler Charles Darwin hat sich diese Frage gestellt und wollte es genau wissen. Er begab sich auf eine Forschungsreise um den ganzen Globus. Volker Mosbrugger erklärt Euch in dieser Vorlesung, was Charles Darwin herausgefunden hat und was das überhaupt mit uns Menschen zu tun hat.
Sprache und Literatur
Sprachen können so verschieden sein!
In dieser Vorlesung geht es um die vielen Sprachen der Welt, wie sie sich anhören und wie sie geschrieben und gelesen werden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass sich die Khoi Khoi in Südafrika mit „KlickLauten“ unterhalten? Die Sprachwissenschaftlerin Jolanta Gelumbeckaitė lädt zu einer Reise um den Globus ein.
Recht und Wirtschaft
Eine Geschichte von Recht und Wissenschaft im alten Zweistromland
Vor knapp 4000 Jahren beauftragte der mächtige König Hammurabi im Zweistromland einen Künstler damit, eine Darstellung von ihm anzufertigen. Sie zeigt den König beim Gebet vor Schamasch, dem Gott der Sonne und der Gerechtigkeit, und schmückt einen der berühmtesten Gesetzestexte des Altertums, den Codex Hammurabi. Warum Recht und Gerechtigkeit schon damals so wichtig waren, erfahrt Ihr in der Vorlesung des Rechtshistorikers Guido Pfeifer.
Kunst und Musik
Vom Atmen, Klingen und anderen Wundern der Musik
Singt Ihr manchmal unter der Dusche? Wenn ja, solltet Ihr das nächste Mal auf Euren Bauch achten, der bewegt sich nämlich beim Singen. Aber was hat der Bauch mit unseren Stimmbändern zu tun? In seiner Vorlesung führt Euch der Musikwissenschaftler Magnus Gaul in die Welt der Musik ein und erklärt, warum unser Körper ein ganz besonderes Instrument ist.
Dozent: Dr. Magnus Gaul
Institut: Institut für Musikpädagogik
Fachbereich: 09 Sprach- und Kulturwissenschaften;
Datum: 26.09.2007
Mathematik und Informatik
Geheimschriften und wie man sie entschlüsselt
„Mein Name ist Bond, James Bond." - Diese Vorstellung des wohl berühmtesten Spions der Welt habt Ihr sicherlich schon mal gehört. Aber Spione gibt es nicht nur im Kino, auch im echten Leben müssen sie geheime Missionen erfüllen. Wie das funktioniert und warum sie ohne Mathematik keine Geheimcodes entschlüsseln könnten, verrät Euch die Mathematikerin Annette Werner.