Recht und Wirtschaft
Hat Rumpelstilzchen einen fairen Strafprozess verdient?
Rumpelstilzchen hat ein besonderes Talent: Es kann Stroh zu Gold spinnen. Und genauso besonders soll auch sein Lohn sein, nämlich das erste Kind der Müllerstochter. Aber ist das überhaupt erlaubt? Matthias Jahn und sein studentisches Team verwandeln den Vorlesungsaal in ein Gericht und klagen das Rumpelstilzchen an.
Recht und Wirtschaft
Gewinnen und Verlieren mit Aktien
Dozent: Prof. Dr. Christian Schlag
Institut: Abteilung Finanzen
Fachbereich: 02 Wirtschaftswissenschaften
Datum: 14.09.2006
Recht und Wirtschaft
Wie Reichtum bei uns verteilt wird
Von euren Eltern hört Ihr sicher, dass Ihr mit anderen Kindern teilen sollt. Aber wie geht gerechtes Teilen? Und warum besitzen manche Menschen mehr als andere? Lars Pilz und Christian Kolbe diskutieren in dieser Vorlesung, wie gerechtes Teilen funktioniert und warum Reichtum bei uns in Deutschland so ungerecht verteilt ist.
Recht und Wirtschaft
Modibos Reise von Afrika nach Frankfurt
Bricht in einem Land Krieg aus, sind Menschen oft gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um wieder Schutz zu finden. Auch Modibos, einem kleinen Jungen aus Mali, ist das passiert. Wie schwer es besonders für Kinder ist, die keinen deutschen Pass und damit nicht das Recht haben, bei uns zu leben, berichtet Euch der Rechtswissenschaftler Felix Hanschmann.
Recht und Wirtschaft
Was die Polizei tun darf
Die Polizei – dein Freund und Helfer? Einer der wichtigsten Aufträge der Polizei ist der Schutz von Bürgern und Bürgerinnen. Aber wie weit darf sie dabei gehen? Und welche Mittel darf die Polizei für diesen Zweck einsetzten? Der Rechtswissenschaftler Günter Frankenberg gibt Einblicke in die Arbeit der Polizei und erklärt, warum auch sie sich an Regeln halten muss.
Dozent: Prof. Dr. Günter Frankenberg
Institut: Institut für Öffentliches Recht
Fachbereich: 01 Rechtswissenschaften
Datum: 14.09.2004
Recht und Wirtschaft
Eine Geschichte von Recht und Wissenschaft im alten Zweistromland
Vor knapp 4000 Jahren beauftragte der mächtige König Hammurabi im Zweistromland einen Künstler damit, eine Darstellung von ihm anzufertigen. Sie zeigt den König beim Gebet vor Schamasch, dem Gott der Sonne und der Gerechtigkeit, und schmückt einen der berühmtesten Gesetzestexte des Altertums, den Codex Hammurabi. Warum Recht und Gerechtigkeit schon damals so wichtig waren, erfahrt Ihr in der Vorlesung des Rechtshistorikers Guido Pfeifer.