Geschichte und Archäologie
Multi-Kulti im Rhein-Main-Gebiet
Die Römer fühlten sich vor knapp 2000 Jahren nicht nur am Mittelmeer, sondern auch in Hessen wohl. Aber wieso kamen sie gerade hierher? Und welche Spuren haben sie uns hinterlassen? Der Archäologe Hans-Markus von Kaenel nimmt Euch mit auf eine Zeitreise und zeigt Euch, wie die Römer Multi-Kulti lebten.
Geschichte und Archäologie
Eine Expedition durch die Welten Nordamerikas
Wenn Ihr an Indianer denkt, fallen Euch vielleicht die Prärie, Federschmuck und Tipis ein. Aber wusstet Ihr, dass manche Indianer ganz anders lebten? Davon berichtet Euch in dieser Vorlesung Dr. Markus Lindner, der Indianer früherer Zeiten und das nicht immer einfache Leben ihrer Nachfahren in der modernen Welt erforscht.
Geschichte und Archäologie
Von reisenden Schatzkisten und dem Euro des Altertums
Geschichte und Archäologie
Eine Zeitreise durch die jüdische Geschichte in Frankfurt
Egal ob als Wegweiser durch das jüdische Viertel oder als Ausstellungsstück im Museum - in Frankfurt fühlen sich die Einhörner wohl. In dieser Vorlesung begleitet Mirjam Wenzel Euch auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Frankfurts und erklärt dabei, wie die jüdische Kultur die Stadt bis heute prägt.
Geschichte und Archäologie
Der Hörsaal wird zur römischen Arena
Brot und Spiele! Im alten Rom kämpften Gladiatoren in riesigen Arenen und begeisterten das Publikum mit ihrer Tapferkeit und Stärke. Aber wie genau liefen diese Kämpfe eigentlich ab? Anja Klöckner verwandelt den Vorlesungssaal in eine antike Arena und zeigt, warum die Spiele so beliebt bei den Römern waren.
Geschichte und Archäologie
Einblicke in die verbotene Stadt
Auch wenn sie mittlerweile etwas seltener geworden sind, Kaiser und Könige kann man in manchen Ländern auch heute noch antreffen. Aber habt Ihr Euch mal gefragt, wie man eigentlich Kaiser wird? Die China-Forscherin Natascha Gentz erklärt Euch in dieser Vorlesung, wer das Zeug zum Kaiser hat und nimmt Euch dabei mit auf eine Zeitreise durch die chinesische Geschichte.