Chemie und Physik
Physik in Hollywood
In Filmen wie „Star Wars“ sorgen die leuchtenden Waffen für spannende Kampfszenen. Aber funktioniert ein Laserschwert wirklich nur in entfernten Galaxien? Oder kann es auch auf der Erde zum Einsatz kommen? Der Physiker Sascha Vogel nimmt in seiner Vorlesung Hollywood-Filme unter die Lupe und erklärt Euch, was es mit den Spezialeffekten auf sich hat und was physikalisch wirklich möglich ist.
Chemie und Physik
Experimente und Gedanken zur Relativität
Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler des vergangenen Jahrhunderts. Er hat es geschafft, mit seiner Relativitätstheorie Raum und Zeit eine ganz neue Bedeutung zu geben. Mit dem Physiker Werner Martienssen könnt Ihr zu Raum und Zeit experimentieren und Euch auf die Spuren von Albert Einstein begeben - und dabei seine Theorie ein wenig besser verstehen.
Dozent: Werner Martienssen
Fachbereich: 13 Physik
Datum: 27.09.2005
Chemie und Physik
Wie Sterne Gold machen
Wusstet Ihr, dass wir alle aus Sternenstaub sind? Sterne wie unsere Sonne verschmelzen ständig Atomkerne miteinander. Dabei entsteht nicht nur der Kohlenstoff, aus dem alle Lebewesen bestehen, sondern auch Gold. Die Astrophysikerin Kerstin Sonnabend erklärt in dieser Vorlesung, wie der Sternenstaub in unseren Körper kommt.
Chemie und Physik
Mit Chemie auf Verbrecherjagd
Dozent: Prof. Dr. Hans Joachim Bader
Institut: Institut für Didaktik der Chemie
Fachbereich: 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie
Datum: 28.09.2005
Chemie und Physik
Eine Weltraum-Mission in die Vergangenheit
Habt ihr am Nachthimmel schon mal eine Sternschnuppe oder einen Kometen gesehen? Falls ja, habt Ihr Euch hoffentlich etwas gewünscht. Aber wisst Ihr auch, woraus Kometen bestehen? Und warum sie manchmal quer durch den Weltraum fliegen? In dieser Vorlesung nimmt Euch der Geowissenschaftler Frank E. Brenker mit auf eine spannende Reise ins Weltall.
Chemie und Physik
Die Suche nach den kleinsten Bausteinen des Universums
In dieser Vorlesung geht es um die kleinsten Bausteine des Universums. Um die zu finden, muss man Atome und noch kleinere Teilchen in riesigen Beschleunigern zertrümmern. Wie das geht, erklärt Euch der Physiker Henner Büsching. Er experimentiert am CERN, wo Atomkerne fast so schnell werden wie das Licht.
Chemie und Physik
Experimente mit heißer Luft und anderen Gasen
Wahrscheinlich ist das einer der ältesten Träume der Menschheit – das Fliegen. Aber warum können Menschen eigentlich nicht fliegen? Dass Flügel nicht das einzige Mittel sind, um in die Luft zu gehen und dass es auch mit heißer Luft und anderen Gasen klappen kann, zeigt Euch der Chemiker Armin Lühken.