Biologie, Erde und Umwelt
Von den seltsamen Geschöpfen der Tiefsee
Dunkel, kalt und ein wachsender Druck - die Tiefsee ist ein einzigartiger Ort auf unserem Planeten. Dass dort Leben existiert, scheint unvorstellbar. Doch tatsächlich tummeln sich in den Tiefen des Meeres außergewöhnliche Lebewesen. In dieser Vorlesung taucht Meeresbiologin Profin. Brandt mit Euch in verborgenen Tiefen des Ozeans ab.
Biologie, Erde und Umwelt
Ohne Wasser keine Wurst und keine Kekse
Biologie, Erde und Umwelt
Erstaunliches von der Tarnung bis zum Turmbau
Bakterien gelten oft als Anzeichen für Krankheit oder Schmutz, aber tatsächlich können sie auch nützlich für den Menschen sein. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass Bakterien sich gegenseitig verständigen können und dadurch zu unglaublichen Leistungen fähig sind? Der Biologe Helge Bode zeigt Euch in dieser Vorlesung, was Bakterien alles draufhaben.
Biologie, Erde und Umwelt
Wie wird eine Biene zur Königin?
Bienen bestäuben Blumen und stellen süßen Honig her. Das klingt erstmal harmlos. Aber wusstet Ihr, dass es im Bienenstock nicht immer friedlich zugeht? Kurz nach dem Schlüpfen ermordet die Bienenkönigin ihre Schwestern und nach dem Hochzeitsflug sterben die Drohnen. Warum im Bienenvolk so vieles tödlich endet, erzählt Euch der Biologe Bernd Grünewald.
Biologie, Erde und Umwelt
Wie schafften es die Dinos, so groß zu werden?
Dinosaurier gelten als Giganten der Urzeit, und auch nach Millionen von Jahren bleibt ihre Größe unerreicht. Aber wie konnten sie überhaupt so groß werden? Und welche Schwierigkeiten brachte das mit sich? Der Biologe Bernd Herkner nimmt sein Publikum mit in eine Zeit, in der die Erde von Riesen bevölkert wurde.
Biologie, Erde und Umwelt
Pflanzenschätze aus Westafrik
Ob als Nahrung, Heilmittel oder Werkzeug – die Pflanzen der Savanne lassen sich vielfältig einsetzen. So wird die Savanne im Handumdrehen von einer tropischen Landschaft zu einer Apotheke oder zu einem Supermarkt. Die Afrikaforscherinnen Julia Krohmer und Karen Hahn zeigen Euch, welche Schätze die afrikanische Natur zu bieten hat.
Biologie, Erde und Umwelt
Den Giganten der Urzeit auf der Spur
Vor Millionen von Jahren wurde die Erde noch von Dinosauriern bevölkert. Bis ein Asteroid die Erde traf und sie ausstarben. Diese Erzählung ist den meisten von uns wahrscheinlich bekannt. Aber woher wissen wir überhaupt, dass es sich so zugetragen hat? Der Dinoforscher Wolfgang Oschmann fragt in dieser Vorlesung, ob vielleicht doch ein paar Dinosaurier überlebt haben könnten und begibt sich mit Euch auf die Spur der Urzeitriesen.
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Oschmann
Institut: Institut für Geowissenschaften
Fachbereich: 11 Geowissenschaften/Geographie
Datum: 13.09.2004
Biologie, Erde und Umwelt
Was Darwin wusste und nicht wusste
Habt Ihr Euch mal gefragt, woher die Tiere und Pflanzen auf unserer Erde kommen? Der Wissenschaftler Charles Darwin hat sich diese Frage gestellt und wollte es genau wissen. Er begab sich auf eine Forschungsreise um den ganzen Globus. Volker Mosbrugger erklärt Euch in dieser Vorlesung, was Charles Darwin herausgefunden hat und was das überhaupt mit uns Menschen zu tun hat.
Biologie, Erde und Umwelt
Von neuen Tierarten, ihren Lebensräumen und der Vielfalt der Natur
Biologie, Erde und Umwelt
Über den Ursprung der Menschheit
Wusstet Ihr, dass Afrika als Wiege der Menschheit gilt? Forscher haben herausgefunden, dass dort die ersten Menschen lebten, bevor sie sich über den ganzen Globus verteilten. Der Biologe Friedemann Schrenk erklärt Euch, warum sich die ersten Menschen gerade in Afrika so wohl fühlten und ob deshalb in jedem von uns ein wenig Afrika steckt.
Dozent: Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Institut: Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Fachbereich: 15 Biowissenschaften
Datum: 26.09.2005
Biologie, Erde und Umwelt
Bakterien haben die kleinsten Fabriken der Welt
Bakterien haben im Allgemeinen einen schlechten Ruf - sie gelten als Zeichen von Schmutz und Krankheiten. Dabei stärken viele gute Bakterien unser Immunsystem und halten uns so gesund. Die Chemiker Martin Grininger und Helge Bode zeigen, wie fleißige Bakterien Antibiotika herstellen und damit Menschen von Krankheiten heilen.
Biologie, Erde und Umwelt
Was Frankfurt und Hefepilze verbindet
Was haben eine Zelle und Frankfurt gemeinsam? Laut Robert Ernst ziemlich viel. In seiner Vorstellung gleicht die Zelle einer Stadt mit Stadtmauer, Postamt, Heizkraftwerk, Müllverbrennungsanlage, U-Bahnen und Telefonkabeln. In dieser Vorlesung erfahrt Ihr, was alles in der kleinen Zelle steckt und wie sie zum Ursprung des Lebens wurde.
Biologie, Erde und Umwelt
Erstaunliches von Muscheln, Schnecken und Tintenfischen
In dieser Vorlesung heißt es Abtauchen in die Welt der Schnecken, Muscheln und Tintenfische! Die Biologin Annette Klussmann-Kolb nimmt Euch mit auf eine Forschungsexpedition in die Tiefen der Meere, bei der Ihr erfahrt, warum Muscheln ganz besondere Lebewesen sind und wie die Perle eigentlich in die Auster kommt.
Biologie, Erde und Umwelt
Eine Reise in die Tiefen des Ozeans
Biologie, Erde und Umwelt
Über die Tricks von Pusteblumen, Kletten und Springkraut
Dozent: Prof. Dr. Oliver Tackenberg
Fachbereich: 15 Biowissenschaften
Datum: 12.09.2011
Quiz: Fragen | Antworten| Bastelbogen
Biologie, Erde und Umwelt
Von Dinos, Klima und Vulkanen
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Franke
Fachbereich: 11 Geowissenschaften/Geographie
Datum: 15.09.2006
Biologie, Erde und Umwelt
Warum man mit Hefe nicht nur Kuchen backen kann
Wie kommt Ihr eigentlich zu Schule? Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder doch vielleicht mit dem Auto? Sicher wisst Ihr, dass Autoabgase der Umwelt schaden. Um das zu vermeiden, forschen Wissenschaftler an neuen Treibstoffen. Eckhard Boles stellt Euch ein Verfahren vor, das fast wie ein Märchen klingt: Er hat besondere Hefepilze gezüchtet, die aus Stroh- und Holzabfällen Biosprit für Autos herstellen können.
Biologie, Erde und Umwelt
Wie Grillen ihre Partner finden
Egal ob ein freundliches Lächeln oder schöne Augen- die meisten Menschen haben genaue Vorstellungen davon, wie ihre bessere Hälfte sein soll. Aber wie funktioniert die Partnersuche eigentlich im Tierreich? Der Biologe Christian Dietz zeigt Euch, wie Grillen ihre große Liebe finden und warum die Männchen zuerst um ein Revier kämpfen müssen bevor sie ein Weibchen mit Zirplauten verführen können.