Es soll ja immer wieder Menschen geben, die von der Kinder-Uni einfach nicht genug kriegen können. Gehört Ihr auch dazu? Dann haben wir was für Euch: Mit Hilfe unseres Videoportals könnt Ihr Euch sämtliche Vorlesungen seit 2004 ins Klassenzimmer oder nach Hause holen. Die Mitschnitte sind nach Themenbereichen sortiert und auch über Schlagwortsuche auffindbar. Außerdem steht das jeweilige Quiz zur Verfügung – inklusive der Lösungen. Ob es um den Kampf der Gladiatoren, um Fußball oder das Leben in der Tiefsee geht – bestimmt ist für alle Schülerinnen und Schüler das Richtige dabei.
Biologie, Erde und Umwelt
Von den seltsamen Geschöpfen der Tiefsee
Dunkel, kalt und ein wachsender Druck - die Tiefsee ist ein einzigartiger Ort auf unserem Planeten. Dass dort Leben existiert, scheint unvorstellbar. Doch tatsächlich tummeln sich in den Tiefen des Meeres außergewöhnliche Lebewesen. In dieser Vorlesung taucht Meeresbiologin Profin. Brandt mit Euch in verborgenen Tiefen des Ozeans ab.
Recht und Wirtschaft
Hat Rumpelstilzchen einen fairen Strafprozess verdient?
Rumpelstilzchen hat ein besonderes Talent: Es kann Stroh zu Gold spinnen. Und genauso besonders soll auch sein Lohn sein, nämlich das erste Kind der Müllerstochter. Aber ist das überhaupt erlaubt? Matthias Jahn und sein studentisches Team verwandeln den Vorlesungsaal in ein Gericht und klagen das Rumpelstilzchen an.
Kunst und Musik
Von den Anfängen des Kinos
Als die Brüder Lumière vor knapp 100 Jahren das Kino erfanden, gelang ihnen eine Sensation. Doch von wegen 3D-Brillen und Rundum-Beschallung - damals sahen die Filme noch ganz anders aus. Wie die Farbe auf die Leinwand und der Ton in die Lautsprecher kam, erklärt in dieser Vorlesung Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger.
Geschichte und Archäologie
Multi-Kulti im Rhein-Main-Gebiet
Die Römer fühlten sich vor knapp 2000 Jahren nicht nur am Mittelmeer, sondern auch in Hessen wohl. Aber wieso kamen sie gerade hierher? Und welche Spuren haben sie uns hinterlassen? Der Archäologe Hans-Markus von Kaenel nimmt Euch mit auf eine Zeitreise und zeigt Euch, wie die Römer Multi-Kulti lebten.
Sport
Wie der Fußball zum König des Sports wurde
War das nun ein Elfmeter oder war es keiner? Und wer wechselt in der nächsten Saison den Verein? Über keine andere Sportart wird in Deutschland so gerne diskutiert wie über Fußball. Aber wie wurde der Sport eigentlich so beliebt? Der Sportsoziologe Robert Gugutzer erklärt, warum Fußball Millionen von Menschen begeistert und zusammenbringt.
Medizin
Warum Hühner im Herbst zu Hause bleiben müssen
Jedes Jahr im Herbst machen sich tausende Vögel auf den Weg in den Süden, um dort den Winter zu verbringen. Wenn es bei uns wieder wärmer wird, fliegen sie zurück. Aber bringen sie da vielleicht auch unliebsame Souvenirs aus ihrem Urlaub mit? Der Virologe Holger F. Rabenau und Zoologe Wolfgang Wiltschko erklären Euch, was es mit dem Vogelzug und der Vogelgrippe auf sich hat.
Recht und Wirtschaft
Gewinnen und Verlieren mit Aktien
Recht und Wirtschaft
Wie Reichtum bei uns verteilt wird
Von euren Eltern hört Ihr sicher, dass Ihr mit anderen Kindern teilen sollt. Aber wie geht gerechtes Teilen? Und warum besitzen manche Menschen mehr als andere? Lars Pilz und Christian Kolbe diskutieren in dieser Vorlesung, wie gerechtes Teilen funktioniert und warum Reichtum bei uns in Deutschland so ungerecht verteilt ist.
Kunst und Musik
Röntgenstrahlen und Infrarot zeigen, wie ein Bild entstanden ist
Wisst ihr, wie Künstler früher an ihre Farben kamen? Und wie sie beim Malen vorgegangen sind? Jochen Sander, Professor für Kunstgeschichte, nimmt euch am Freitag mit auf eine Reise in die Entstehungszeit von 600 Jahre alten niederländischen Gemälden und erklärt, was man heute mit Hilfe modernster Technologien über die Kunstwerke herausfinden kann.
Psychologie und Bildung
Vom Mobben und Bloggen
Der Mediendidaktiker Bernd Trocholepczy beschäftigt sich damit, wie Kinder und Jugendliche im Internet kommunizieren. In seiner Vorlesung könnt Ihr testen, ob er verstanden hat, warum Ihr soziale Netzwerke wie Instagram oder Snapchat nutzt. Was dürfen andere über Euch wissen? Hattet Ihr schon mal Ärger, weil andere falsche Dinge über Euch verbreitet haben?
Chemie und Physik
Physik in Hollywood
In Filmen wie „Star Wars“ sorgen die leuchtenden Waffen für spannende Kampfszenen. Aber funktioniert ein Laserschwert wirklich nur in entfernten Galaxien? Oder kann es auch auf der Erde zum Einsatz kommen? Der Physiker Sascha Vogel nimmt in seiner Vorlesung Hollywood-Filme unter die Lupe und erklärt Euch, was es mit den Spezialeffekten auf sich hat und was physikalisch wirklich möglich ist.
Biologie, Erde und Umwelt
Ohne Wasser keine Wurst und keine Kekse
Recht und Wirtschaft
Modibos Reise von Afrika nach Frankfurt
Bricht in einem Land Krieg aus, sind Menschen oft gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um wieder Schutz zu finden. Auch Modibos, einem kleinen Jungen aus Mali, ist das passiert. Wie schwer es besonders für Kinder ist, die keinen deutschen Pass und damit nicht das Recht haben, bei uns zu leben, berichtet Euch der Rechtswissenschaftler Felix Hanschmann.
Geschichte und Archäologie
Zahlen und Macht im Alten Ägypten
Mathe ist langweilig und viel zu kompliziert? Mathe ist lebensnotwendig! Das wussten schon die Alten Ägypter – und haben sich ein eigenes Zahlensystem ausgedacht. Das brauchten sie auf Schritt und Tritt – zur Berechnung von Steuern, für die richtige Ausstattung auf der Reise ins Jenseits – und natürlich für den Pyramidenbau. Die Wissenschaftshistorikerin Professorin Annette Warner nimmt Euch in ihrer Vorlesung mit auf eine Zeitreise ins Alte Ägypten vor 6000 Jahren. Ihr werdet staunen!
Mathematik und Informatik
Zahlen und Macht im Alten Ägypten
Mathe ist langweilig und viel zu kompliziert? Mathe ist lebensnotwendig! Das wussten schon die Alten Ägypter – und haben sich ein eigenes Zahlensystem ausgedacht. Das brauchten sie auf Schritt und Tritt – zur Berechnung von Steuern, für die richtige Ausstattung auf der Reise ins Jenseits – und natürlich für den Pyramidenbau. Die Wissenschaftshistorikerin Professorin Annette Warner nimmt Euch in ihrer Vorlesung mit auf eine Zeitreise ins Alte Ägypten vor 6000 Jahren. Ihr werdet staunen!
Psychologie und Bildung
Was für Kinder in der Welt ein gutes Leben ist
Ein Eis an einem heißen Sommertag, ein neues Spielzeug oder vielleicht ein Ausflug mit Euren Eltern - was macht Euch eigentlich so richtig glücklich? Und warum könnte man an manchen Tagen die ganze Welt umarmen und an anderen selbst eine Umarmung vertragen? In dieser Vorlesung fragt Sabine Andresen, was Kinder glücklich macht und wie man Glück messen kann.
Politik und Gesellschaft
Von den Schwierigkeiten eines respektvollen Miteinanders
Tolerant sein bedeutet, dass wir Menschen, die anders sind als wir, nicht verurteilen oder ausgrenzen. Aber wie gelingt uns das am besten? Und warum gibt es manchmal trotzdem Schwierigkeiten, wenn ganz verschiedene Menschen zusammenkommen - und wenn sie nur Anhänger unterschiedlicher Fußballvereine sind? Darüber denkt der Philosoph Rainer Forst in dieser Vorlesung mit Euch nach.
Politik und Gesellschaft
Was Gewalt in der Familie für Folgen haben kann